
Wenn Sie das höchste Niveau im Xingyiquan erreichen möchten, müssen Sie die sechzehn Trainingsmethoden kennen.
Die „sechzehn Trainingsmethoden“ sind die Kernpunkte und die Essenz der Hände, Augen, Körpertechniken und Schritte, die von den Vorgängern des Xingyiquan aus der Praxis zusammengefasst und verfeinert wurden.
Jeder, der Xingyiquan lernen und überlegene Fähigkeiten erlangen möchte, muss die tiefe Bedeutung dieser „sechzehn Trainingsmethoden“ Wort für Wort verstehen. Es gibt keine Abkürzung.
Diese „sechzehn Trainingsmethoden“ sind: ein Zoll, zwei Schritte, drei Sprünge, vier Schritte, fünf Klammern, sechs Kombinationen, sieben Geschwindigkeiten, acht Geradlinigkeit, neun Schienbeine, zehn Überraschungen, elf Hebe- und Senkbewegungen, zwölf Vor- und Rückschritte, dreizehn Yin und Yang, vierzehn und fünfzehn Schritte, fünfzehn Bewegungen und Stillstand sowie sechzehn Virtualität und Realität.
Die „sechzehn Trainingsmethoden“ werden wie folgt beschrieben:
- „Cun“ bezieht sich auf die Beinarbeit.
Es ist die erste der „sechzehn Trainingsmethoden“ des Xingyiquan, und man kann sich ihre Bedeutung vorstellen. Beim täglichen Üben oder beim tatsächlichen Freihandkampf (von den Taigu-Leuten „Reißen“ genannt) führt der vordere Fuß den hinteren Fuß, und der hintere Fuß drückt den vorderen Fuß, sodass der Vorwärtsschritt niedrig und der Rückzug hoch sein muss.
Um zu verhindern, dass der Gegner die Gelegenheit ausnutzt, beträgt die Schrittweite im Allgemeinen nicht mehr als „Chi“, daher wird es „Cun“ genannt. Ein Sprichwort aus dem Boxsport sagt: „Wenn ein Gelehrter die wahren Neuigkeiten erfahren will, liegt das Geheimnis in einem Zoll.“ Das größte Merkmal dieser „Cun“-Fußarbeit ist die Stabilität. Selbst wenn der Angriff erfolglos ist, wird er selten vom Gegner getroffen; zweitens ist die Kraft kurz und sobald er das Ziel berührt, kann er die Kraft der vier Enden voll entfalten.
Zweitens bezieht sich „Jian“ auf den Schrittschritt.
Bei diesem Schritt wird der hintere Fuß nach vorne gehoben, um einen virtuellen Schritt zu bilden, während der Körper nach unten gebeugt ist und der andere Fuß die „Bogen- und Armbrustkraft“ des Körpers nutzt, um „in den Wald zu drachen“ und zu versuchen, eine günstige Position nach vorne einzunehmen, um das Angriffsziel zu erreichen.
Dieser Schritt erfolgt im Allgemeinen etwa zwei Meter vom Gegner entfernt und ist besser geeignet, um einen plötzlichen Angriff zu starten und diesen Schritt zu verwenden.
- „躜“ ist eine der einzigartigen Körpertechniken im Xingyiquan
Das sogenannte „躜“ bedeutet, dass Körper und Schritte kombiniert und befolgt werden, der Körper angespannt und nach vorne vorgedrungen ist und er sich im Nu dem Gegner nähert, was „躜“ genannt wird.
Im Xingyiquan-Handbuch gibt es eine Theorie des „Weitschritts und Nahsprungs, Vorwärtssprungs mit den Knien, Berühren des Körpers und Dehnungskraft“. Der Schlüssel zu „躜“ besteht darin, dass Körper und Schritte kombiniert und befolgt werden müssen.
- „就“ bezeichnet den Moment, in dem der Gegner mich angreift
Ich spanne meinen Körper wie eine Heuschrecke auf und ab, dicht an meinen Gegner heran, nutze die Situation aus, locke ihn in eine Falle, nutze die Situation aus, um ihn anzugreifen, und warte, bis er erschöpft ist. So steht es auch im Boxhandbuch: „Jemanden zu schlagen ist wie Küssen, beim Nahkampf kommt es ganz auf die Beine an.“
- „Clamp“, das heißt, die Oberschenkel und Ellbogen sind wie eine Schere
Ob im täglichen Training oder im Wettkampf, die Oberschenkel müssen fest zusammengeklemmt sein, der Anus muss angehoben werden, die Schultern müssen gesenkt werden und die Ellbogen dürfen die Rippen nicht verlassen, die Haltung muss streng sein, die Kraft muss vollständig sein, der ganze Körper zeigt die „vier Bilder“, die Majestät muss unaufhaltsam sein und die lebenswichtigen Punkte des ganzen Körpers müssen sorgfältig geschützt werden, sodass dem Gegner keine Lücken bleiben. Dies ist eine der wichtigen Techniken und Verteidigungstipps im Xingyiquan.
- „Kombination“, nämlich die drei internen Kombinationen und die drei externen Kombinationen
Die drei inneren Kombinationen sind die Kombination aus Herz und Absicht, Absicht und Qi sowie Qi und Kraft. Das heißt, unter der Führung des Gehirns kommt zuerst das Bewusstsein, die Absicht führt das Qi und Qi und Kraft folgen. Wenn das Qi ankommt, kommt die Kraft an; die drei äußeren Kombinationen sind die Kombination aus Händen und Füßen, Ellbogen und Knien sowie Schultern und Hüften. Ob beim Vorrücken oder Zurückweichen, beim Angriff oder bei der Verteidigung, beim Seitwärtsgehen, beim Anpassen der Schultern, beim Schlucken oder Spucken, Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Hände und Füße einander folgen, sich in Maßen öffnen und schließen und in Bezug auf Alter und Zärtlichkeit angemessen sind. Es gibt keine Bewegung ohne Bewegung und keine Unkombination ohne Unkombination. Sie dürfen sich nicht nach links oder rechts lehnen, Ihre Taille beugen und Ihre Hüften vorstrecken oder Ihren Schritt und Ihre Knie öffnen. Diese Sechs-in-Eins-Kombination ist nicht nur eine Voraussetzung für das Training, sondern auch eine Notwendigkeit für Angriff und Verteidigung.
- „Fast“ bezieht sich auf Geschwindigkeit und Gift
Ein Sprichwort aus dem Boxsport lautet: „Die Beine müssen scharf sein, die Schritte müssen schnell sein, die Hände müssen feinfühlig sein und die Bewegungen müssen giftig sein.“ Besonders wenn Sie mit anderen kämpfen, müssen Sie so scharf sein wie ein hungriger Adler, der ein Kaninchen beobachtet, und in der Lage sein, die Gelegenheit vorherzusehen; die Hände müssen so scharf sein wie ein hungriger Tiger, der sich auf sein Futter stürzt, und in der Lage sein, durch Überraschung zu gewinnen; die Schritte müssen so schnell sein wie ein galoppierendes Schlachtross, das augenblicklich ankommt. Kurz gesagt, wenn Sie mit anderen kämpfen, müssen Sie einen schnellen Verstand (schnelle Gehirnreaktion), schnelle Augen, schnelle Hände, schnelle Schritte, schnelle Körperbewegungen, schnelle Bewegungen und ein schnelles Schlucken haben. Solange diese sieben Geschwindigkeiten bereit sind, sind Sie unaufhaltsam und unbesiegbar.
- „Richtig“ bedeutet, dass der Körperschwerpunkt stabil ist und die Haltung gerade und gleichmäßig ist
Egal, ob es sich um tägliches Üben oder das Erlernen von Fähigkeiten mit anderen handelt, am tabusten ist es, sich nach links und rechts zu lehnen, eine falsche Haltung einzunehmen und sich nach vorne und hinten zu lehnen. Dies alles sind körperliche Krankheiten. Denn wenn man sich nach links und rechts oder nach vorne und hinten beugt, verliert man den Schwerpunkt und es entsteht höchstwahrscheinlich eine Lücke, durch die der Gegner angreifen kann.
Im Boxhandbuch heißt es: „Böses sehen ist richtig, Richtiges sehen ist böse“, was bedeutet, den Körper zu verdrehen und die Arme so zu positionieren, dass das Schlucken und Spucken erleichtert wird, der Gegner falsch eingeschätzt wird und mein Vorrücken, Zurückweichen, Angreifen und meine Verteidigung erleichtert werden, aber es ist definitiv nicht das tatsächliche krumme Böse.
- „Schienbein“ bezeichnet die Bewegung der Hände und Füße nach innen und außen
Beim Hinein- und Herausgehen der Hände sollten die Ellbogen die Rippen nicht verlassen, die Hände das Herz (das Herz) nicht verlassen und das Loch sollte eng am Herzen entlang in das Loch hinein und aus ihm heraus verlaufen, was bedeutet, dass es eng umschlossen ist. Wenn sich die Beine und Füße vorwärts, rückwärts und seitwärts bewegen, ist es am tabu, den Schritt und die Knie zu öffnen. Die Knie sollten gesperrt sein und daran denken, den Schritt zu schützen. Die Füße reiben die Schienbeine, um herauszukommen, und reiben die Schienbeine, um hineinzukommen. Wenn Sie dieser Trainingsmethode folgen, erreichen Sie auf natürliche Weise einen strengen und starken Schwung, ohne Lücken zu hinterlassen.
- „Schock“ bezeichnet den Impuls, kurz vor der Explosion zu stehen
Im Handbuch steht: „Wenn Sie auf den Feind treffen, ist es, als stünden Sie in Flammen, und Sie werden gnadenlos sein, wenn Sie angreifen und Ihre Hände heben.“ In der täglichen Praxis sollte man sicherstellen, dass da nicht jemand ist, sondern nur einer. Wenn man mit anderen kämpft, sollte man Folgendes tun: Sobald der Geist sich bewegt, bewegen sich alle vier Gliedmaßen; „Qi beginnt im Dantian, Qi wird zu Klang, Klang gelangt zu den Händen, Klang erreicht die Füße“. Wie ein Drache im Zorn, wie ein Tiger an der Macht, sobald das Qi freigesetzt wird, bewegen sich alle vier Gliedmaßen zusammen, und wenn sich alle vier Gliedmaßen zusammen bewegen, kommt die innere Kraft zum Vorschein, und wenn die innere Kraft zum Vorschein kommt, ist ihre Dynamik nicht mehr aufzuhalten.
- „Steigen und Fallen“ bezeichnet die Art und Weise des Beginnens und Fallens.
Gehen ist Aufstehen, und wenn du aufstehst, gehst du; Fallen ist Schlagen, und wenn du schlägst, fällst du; Gehen ist Schlagen, und wenn du fällst, schlägst du, und wenn du aufstehst und fällst, ist es wie Wasser, das sich über Wellen dreht; Aufstehen ist horizontal und Fallen ist sanft; Aufstehen mit zurückgehaltenem Körper und Fallen mit verborgenem Körper; es gibt Aufstehen, Bohren, Fallen und Überschlagen, und es gibt auch Aufstehen, Überschlagen und Fallen und Bohren; Aufstehen ist wie ein Pfeil, Fallen ist wie der Wind, der dem Wind und dem Mond nachjagt, ohne nachzulassen; Aufstehen ist unsichtbar, Fallen ist spurlos und die Absicht zu gehen ist wie ein Wirbelsturm; Aufstehen ist wie ein geduckter Drache, der zum Himmel aufsteigt, und Fallen ist wie ein Blitz, der auf den Boden trifft; was aufstehen und was fallen soll, handle je nach Gelegenheit; Aufstehen und Fallen sind klar und Kung-Fu ist selbstgemacht.
- „Vorrücken und Rückzug“ bezieht sich hauptsächlich auf die Beinarbeit bei Angriff und Verteidigung
Es gibt viele verschiedene Beintechniken im Xingyiquan, aber egal welche Beintechnik, egal wann und wo, Sie müssen ein Prinzip beherrschen: tief vorrücken und hoch zurückweichen. Beim Angriff reiben beide Füße den Boden und bewegen sich nach vorne, sodass dem Gegner kein Platz bleibt. Beim Zurückweichen zur Verteidigung sollten Sie Ihre Füße angemessen vom Boden heben, um ein Stolpern zu vermeiden. Da die Aufmerksamkeit zu diesem Zeitpunkt auf dem Gegner liegt, heißt es, dass das Auf und Ab wunderbar mit Körperfertigkeiten und das Vorrücken und Zurückweichen wunderbar mit Beintechnik funktionieren. Das Vorrücken sollte wendig und schnell und das Zurückweichen stetig und solide sein. „Die richtige Bewegung ist das Geheimnis des Sieges.“
- „Yin und Yang“
Im Xingyiquan ist die Beachtung von Yin und Yang die Wurzel der Veränderung. Herr Sun Deyi, ein berühmter Xingyi Sanshou-Meister, sagte oft: „Wenn Sie Yin und Yang nicht verstehen, werden Sie vergeblich hart arbeiten.“ Im Boxhandbuch heißt es: „Die Kombination von Yin und Yang im Himmel und auf der Erde kann Regen bringen, und die Kombination von Yin und Yang in den Kampfkünsten kann Menschen besiegen.“ Man kann sehen, dass Yin und Yang sich gegenseitig verändern und ergänzen. Der Status und die Rolle in der Boxtheorie und im Boxen des Xingyiquan sind sehr wichtig.
Die Verteidigung ist im Angriff enthalten und der Angriff ist in der Verteidigung enthalten; im Vorrücken liegt Rückzug und im Rückzug Vorrücken; in der Härte liegt Weichheit und in der Weichheit Härte; in der Realität liegt Leere und in der Leere Realität; das Virtuelle und das Reale sind miteinander verflochten, was es dem Gegner schwer macht, es zu erfassen und zu Fehleinschätzungen führt. Ich werde die Situation ausnutzen, um anzugreifen und die Schlacht zu gewinnen.
- „Fünf Elemente“
In Xingyiquan beziehen sich die „Fünf Elemente“ auf Hieb, Einsturz, Bohrer, Kanone und Horizontale, was in der alten chinesischen Philosophie Gold, Holz, Wasser, Feuer und Erde entspricht. Die fünf Elemente des Boxens schränken sich gegenseitig ein und erzeugen einander, genau wie die Einschränkung und Erzeugung dieser fünf Substanzen. Gold erzeugt Wasser, Wasser erzeugt Holz, Holz erzeugt Feuer, Feuer erzeugt Erde und Erde erzeugt Gold; Gold hemmt Holz, Holz hemmt Erde, Erde hemmt Wasser, Wasser hemmt Feuer und Feuer hemmt Gold; die Hiebfaust gehört zu Gold und hemmt Einsturz; die Einsturzfaust gehört zu Holz und hemmt Horizontale; die horizontale Faust gehört zur Erde und hemmt Bohrer; die Bohrfaust gehört zu Wasser und hemmt Kanonen; die Kanonenfaust gehört zu Feuer und hemmt Hieb. Hieb erzeugt Bohrer; Bohrer erzeugt Einsturz; Einsturz erzeugt Kanonen; Kanonen erzeugen Horizontale; Horizontale erzeugt Hieb. Die gegenseitige Erzeugung und gegenseitige Hemmung der fünf Elemente spiegelt sich nicht nur im Aussehen wider, sondern entspricht auch den fünf inneren Organen des menschlichen Körpers, nämlich Herz, Leber, Milz, Lunge und Niere; das Herz gehört zum Feuer, die Leber zum Holz, die Milz zur Erde, die Lunge zum Gold und die Niere zum Wasser.
Nach der Theorie der chinesischen Medizin sind die Augen mit der Leber verbunden, die Nase mit der Lunge, die Ohren mit den Nieren, die Zunge mit dem Herzen und das Philtrum mit der Milz. Daher ist die Bedeutung des Xingyi-Fünf-Elemente-Boxens äußerst tiefgreifend. Es scheint einfach, ist aber äußerst schwer zu meistern. Ein Boxer-Sprichwort sagt: „Die fünf Elemente sind wirklich wie fünf Tore, und sie sind von sich aus blockiert, wenn niemand sie bewacht.“ „Verstecke die fünf Elemente und halte andere zurück, und vier Unzen können tausend Pfund bewegen.“
- „Bewegung und Stille“
Die Theorie des Xingyi-Boxens geht davon aus, dass Stille der Körper und Bewegung die Funktion ist. Wenn es Stille ist, hat es ein Zeichen der Vorbewegung; wenn es Bewegung ist, gibt es keine Spur; Aufstehen, aber nicht Aufstehen, Fallen, aber nicht Fallen, dieser Moment ist „Bewegung und Stille“.
Im Boxhandbuch heißt es: „Aufstehen, aber nicht Aufstehen besetzt die Mitte, und der Angriff ist wie ein Tiger, der sich auf ein Schaf stürzt.“ Es gibt Bewegung in Stille und Stille in Bewegung, was es dem Gegner schwer macht, damit umzugehen; sei so still wie eine Jungfrau und nutze Stille, um Bewegung zu kontrollieren; sei so aktiv wie ein Tiger und nutze Bewegung, um Stille zu kontrollieren. Um Stille zu nutzen, um Bewegung zu kontrollieren, ist der Schlüssel, die Methode zu übernehmen; und um Bewegung zu nutzen, um Stille zu kontrollieren, ist der Schlüssel, die Methode zu verwenden. „Wenn Sie die Bewegung und Stille kennen, werden Sie ein Meister der Kunst sein.“
- „Leere und Wirklichkeit“
Im Xingyiquan glaubt man, dass Leere Verfeinerung ist, Wirklichkeit Geist und sowohl Geist als auch Wirklichkeit Leere und Wirklichkeit sind. Jeder, der Xingyiquan praktiziert, sollte beim täglichen Üben darauf achten, die Bedeutung von Leere und Wirklichkeit in den verschiedenen Techniken zu verstehen. Beim Kämpfen mit anderen sollte man flexibler und proaktiver sein. Je nach Situation des Gegners sollte man ihn auf die Probe stellen, indem man Steine wirft, um das Wasser zu testen, und ihn mit falschen Bewegungen anlockt. Wenn er aufgibt, kann man ihn mit echter Kraft schlagen. Leere ist Wirklichkeit und Wirklichkeit ist Leere. Es ist erstaunlich, die Kunst von Leere und Wirklichkeit zu beherrschen. In der Leere steckt Wirklichkeit und in der Wirklichkeit steckt Leere. Wenn der Gegner mich angreift, werde ich der Wirklichkeit ausweichen und die Leere angreifen; wenn ich ihn angreife, werde ich die Leere ausnutzen. „Im Krieg ist alles erlaubt“, und das gilt auch für das Boxen. Man darf nie hart kämpfen oder blind gegen Dinge stoßen.