
Beim Tai Chi-Schwertkampf wird das Schwert in der Hand als Waffe verwendet und sammelt die Energie der beiden Pole Yin und Yang. Unabhängig vom Gewicht des Schwertes kann es frei in die Ferne und in die Nähe bewegt werden. Der Tai Chi-Schwertkampf ist sehr vielfältig und die Namen der Bewegungen sind nicht vollständig einheitlich, aber sie basieren alle auf den vier Arten des Schwertkampfs: Schlagen, Stechen, Blocken und Waschen.
Der Tai Chi-Schwertkampf umfasst im Wesentlichen 13 Schwertkampfarten: Zeigen, Stechen, Hacken, Fegen, Ziehen, Abfangen, Wischen, Heben, Schlagen, Hängen, Stützen und Blockieren.
(1) Mit dem Schwert zielen:
Die Hand, die das Schwert hält, übt mit dem Handgelenk Kraft aus, wobei die Kraft auf die Schwertspitze konzentriert wird, und verwendet den vorderen Teil der Schwertklinge auf der dem Tigermaul gegenüberliegenden Seite, um von oben nach unten zu picken. Dabei wird hauptsächlich das Handgelenk oder der Schulterarm des Gegners angegriffen, der das Schwert hält, beispielsweise beim Stil „mit einem Schritt mit dem Schwert zielen“ und beim Stil „mit einem Schritt mit dem Schwert zielen“.
(2) Das Schwert stechen:
Benutzen Sie Ihre Beine, Ihre Hüfte und Ihre Arme, um Kraft auszuüben, und konzentrieren Sie die Kraft auf die Schwertspitze. Verwenden Sie die Schwertspitze, um die lebenswichtigen Körperteile des Gegners direkt zu durchbohren. Bei der Klassifizierung nach der Form des Schwertes gibt es horizontale Stöße (Schwertrücken nach oben oder unten, Klinge horizontal zu beiden Seiten), vertikale Stöße (Klinge nach oben oder unten), Stöße (Drehen des Handgelenks zum Ausüben von Kraft, sodass die Schwertspitze spiralförmig nach vorne dreht) usw. Bei der Klassifizierung nach der Position des Schwertes gibt es Aufwärtsstöße, Abwärtsstöße, schräge Stöße, Rückwärtsstöße usw.
(3) Schwerthieb:
Die Taille und der gesamte Arm üben Kraft aus, und die Kraft erreicht den mittleren und vorderen Teil der Klinge auf der der Daumenbasis gegenüberliegenden Seite, und die Kraft wird von oben nach unten ausgeübt. Wie beim „unabhängigen Schwunghacken“-Stil und beim „umgekehrten Hacken“-Stil.
(4) Schwertfeger:
Die Handfläche zeigt nach oben, der Schwertkörper ist flach und die Schwertklinge wird mit der Kraft der Taille auf niedriger Höhe von einer Seite zur anderen geschwungen. Der Bewegungsbereich ist groß und es handelt sich um eine Aktion, um den Unterkörper anzugreifen.
(5) Schwertfeger:
Dabei handelt es sich um eine Aktion, bei der die Verteidigung als Angriff genutzt wird. Der Unterarm dreht sich nach außen oder innen und die Kraft wird auf das äußere Schulterblatt ausgeübt, sodass es von vorne nach hinten oder diagonal gezogen wird. Wie beispielsweise der Stil „horizontaler Schwung nach rechts“ und der Stil „Drehung und diagonaler Schwung“.
(6) Schwertziehen:
Es handelt sich um eine Abwehraktion. Beugen Sie das Ellenbogengelenk mit der Kraft auf der Klinge und ziehen Sie die Klinge von vorne nach hinten oder von links nach rechts zurück. Beispielsweise „Schritt zurück und zurückziehen“ und „Umdrehen und zurückziehen“.
(7) Schwertabfangen:
Es handelt sich um eine Abwehraktion. Verwenden Sie Arm und Handgelenk, um Kraft anzuwenden, und der Kraftpunkt wird vom hinteren Ende oder mittleren Abschnitt der Klinge nach vorne übertragen, was den Effekt eines Schneidens oder Hackens hat. Wie beispielsweise „Leeres Step-Down-Abfangen“.
(8) Schwertwischen:
Verteidigen und angreifen. Wischen Sie mit der Klinge horizontal von vorne nach hinten oder von links nach rechts, wobei Sie Kraft auf die Klinge ausüben. Wie beispielsweise „rotierendes Flachwischen“.
(9) Schwert heben:
Es handelt sich um eine Angriffsaktion. Verwenden Sie den mittleren Abschnitt oder das vordere Ende der Klinge auf der gegenüberliegenden Seite des Tigermauls, um Kraft anzuwenden, ziehen Sie das Handgelenk nach oben und bewegen Sie sich von unten nach vorne oder nach oben, um anzuheben und zu schneiden. Wie zum Beispiel „linker leerer Schritt anheben“ und „rechter Bogenschritt anheben“.
(10) Fechten:
Es handelt sich um eine Angriffsaktion. Mit der Handfläche nach oben wird mit der Spitze der Schwertklinge auf der Seite, die zur Schwertbasis zeigt, nach vorne geschlagen, wobei die Kraft auf das vordere Ende des Schwertes konzentriert ist. So ähnlich wie beim Stil „Zurücktreten und Gegenangriff“.
(11) Das Schwert aufhängen:
Es handelt sich um eine Abwehraktion, die links oder rechts erfolgen kann. Die Basis der das Schwert haltenden Hand übt Kraft nach hinten aus, wobei die Kraft die Spitze des Schwertes erreicht, es von vorne nach hinten einhakt und es zum rechten (linken) unteren Teil des Körpers zurückhängt.
(12) Das Schwert stützen:
Es handelt sich um eine Angriffs- und Verteidigungsaktion. Strecken Sie den Oberarm aus und stützen Sie ihn von unten nach oben mit dem Schwertkörper (der Klinge), wobei der Kraftpunkt im mittleren und hinteren Teil der Schwertklinge liegt. So wie beim Stil „unabhängige flache Unterstützung“.
(13) Blockieren des Schwertes:
Es handelt sich um eine Verteidigungsaktion. Verwenden Sie die Schwertklinge, um von hinten nach vorne oder von unten nach oben nach vorne zu drücken. Wie beim „Blockieren des rechten Bogenschritts“.