
Regelmäßiges Tai Chi-Training ist eine sehr gute Gesundheitsgewohnheit. Es kann unsere Widerstandskraft stärken und Krankheiten vorbeugen. Regelmäßiges Tai Chi-Training ist auch sehr hilfreich bei der Senkung des Blutzuckerspiegels.
Die Wirkung von Tai Chi bei der Senkung des Blutzuckerspiegels
(I) Analyse der internen Faktoren der Tai Chi-Übung bei der Senkung des Blutzuckers
Es zeigt, dass Tai Chi den Blutzucker direkt senken kann. Tai Chi-Übungen haben eine moderate Intensität und kombinieren Härte und Sanftheit. Sie können die Aufnahme und den Transport von Glukose durch regelmäßige Muskelentspannung und -kontraktion beschleunigen. Gleichzeitig erhöht Tai Chi-Übungen zur Senkung des Blutzuckers bis zu einem gewissen Grad die Insulinempfindlichkeit. Die Insulinempfindlichkeit spielt eine führende Rolle bei der Pathogenese von Typ-2-Diabetes. Die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit ist eine neue Idee für mehrere blutzuckersenkende Therapien. Tai Chi betont die hohe Koordination von Bewusstsein, Bewegung und Atmung. Indem die Probanden trainiert werden, ihren Körper und Geist während der Übungen zu entspannen, kann die umgekehrte Bauchatmung in Kombination mit beruhigenden Bogenbewegungen die Insulinempfindlichkeit effektiv verbessern und den Blutzucker senken.
(II) Analyse der Blutdruckveränderungen beim Tai Chi zur Senkung des Blutzuckers
Nach einem Tai Chi-Experiment zur Senkung des Blutzuckerspiegels zeigte sich ein unterschiedlich starker Blutdruckabfall. Der Grund dafür ist einerseits, dass in der Tai Chi-Theorie „der Geist beruhigt und die Absicht verwendet“ erwähnt wird. Die Funktionen des menschlichen Körpers werden durch Nerven und Körperflüssigkeiten reguliert und ausgeglichen. Während des Tai Chi ist der Geist hochkonzentriert, was das Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung der Großhirnrinde stärkt und die Verbindung zwischen der Großhirnrinde und verschiedenen Funktionsbereichen verbessert. Bluthochdruck und Diabetes sind beides viszerale Erkrankungen der Großhirnrinde. Die Verbesserung des Gleichgewichts des zentralen Nervensystems senkt den Blutdruck und beeinflusst auch den Stoffwechsel von Zucker, Protein und Fett, sodass der Blutzuckerspiegel wieder normal wird. Andererseits sorgen die charakteristischen „runden und leichten“ Tai Chi-Bewegungen dafür, dass Muskeln und Gelenke sich entspannen und regelmäßig rotieren, den Vagusnerv erregen, die Durchblutung des gesamten Körpers verbessern und die Blutversorgung der Herzkranzgefäße steigern.
(III) Analyse der Veränderungen des Body-Mass-Index im Tai Chi bei der Senkung des Blutzuckers
„Drei mehr und eins weniger“ ist ein Symptom von Diabetespatienten, das bei Patienten mit Typ-1-Diabetes auftritt. 82% von Patienten mit Typ-2-Diabetes gehen mit Fettleibigkeit einher, daher ist die Gewichtskontrolle für Patienten mit Typ-2-Diabetes von großer Bedeutung. Tai Chi ist eine nicht periodische Übung, die mehr Kalorien verbraucht als eine einzelne periodische Übung, was sich positiv auf den körperlichen Energieverbrauch auswirkt. Es wirkt sich positiv auf die Magen-Darm-Peristaltik aus. Gleichzeitig werden die Lippen und Zähne leicht geschlossen, die Zunge gegen den Gaumen gedrückt und die Speichelsekretion erhöht, was die Verdauung und Aufnahme fördert und den Stoffwechsel von Substanzen im Körper verbessert. Das Einhalten von ein bis drei Sätzen hypoglykämischer Tai-Chi-Interventionsübungen pro Tag kann die Aktivität der Muskellipoproteinase effektiv steigern, den Cholesterin- und Triglyceridgehalt im Serum senken, den Fettabbau beschleunigen und zur Gewichtskontrolle beitragen.
Eigenschaften von Tai Chi
(I) Entspannt und sanft
Die Haltung beim Tai Chi ist relativ stabil und gestreckt, und die Bewegungen erfordern keine Starrheit oder Zurückhaltung, was den physiologischen Gewohnheiten des menschlichen Körpers entspricht. Es gibt keine offensichtlichen Auf- und Ab-Wechsel und keine heftigen Sprungbewegungen. Daher werden Sie nach ein- oder zweimaligem Üben von Tai Chi ein wenig Schweiß am Körper spüren, aber es wird kein Phänomen wie Keuchen geben, was den Menschen ein entspanntes und glückliches Gefühl gibt. Da Tai Chi diese Eigenschaft hat, können Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und unterschiedlicher Körperbaus Tai Chi praktizieren.
(II) Kontinuität und Einheitlichkeit
Die gesamte Abfolge der Tai-Chi-Bewegungen, von der „Ausgangsposition“ bis zur „Endposition“, ist unabhängig von den Änderungen der virtuellen und realen Bewegungen und dem Übergang der Körperhaltungen eng miteinander verbunden und kohärent, und es gibt keine offensichtliche Pause. Die gesamte Abfolge der Bewegungen wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und kohärent ausgeführt, wie fließende Wolken und Wasser, und sie ist kontinuierlich.
(III) Rundheit und Natürlichkeit
Die meisten Tai-Chi-Bewegungen erfolgen in Bögen oder Spiralen mit sanften Wendungen und natürlichen Übergängen.
(IV) Koordinierung und Vollständigkeit
Ob es sich um die gesamte Routine oder die Haltung einer einzelnen Bewegung handelt, Tai Chi erfordert, dass Ober- und Unterkörper einander folgen, das Innere (Absicht, Atmung) und Äußere (Bewegungen des Rumpfes, der Gliedmaßen) integriert sind und die verschiedenen Körperteile eng zusammenarbeiten.
Während der Übungen sollte die Taille als Achse dienen und die oberen und unteren Gliedmaßen sollten vom Rumpf angetrieben werden und einander widerspiegeln. Vermeiden Sie das Phänomen der Trennung zwischen den oberen und unteren Gliedmaßen oder das Auftreten einer Bewegung, während sich die andere nicht bewegt, oder von Trägheit.