Der Herbstanfang bedeutet, dass die Natur in den „Herbstmodus“ übergegangen ist. Im Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers heißt es: „Im dritten Herbstmonat ist dies die Phase des Friedens, das Wetter ist drängend und der Boden ist hell.“
Aus der Perspektive der Veränderungen im Aufstieg und Fall von Yin und Yang in den vier Jahreszeiten ändert sich zu dieser Zeit die Vergasungsbewegung der Natur von „Transformation“ zu „Sammlung“, das Yang nimmt allmählich ab und das Yin wird allmählich schwerer.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Restwärme des Hochsommers jedoch noch nicht verschwunden und unter dem Einfluss der „letzten Hundstage“ der drei Hundstage sinken die Temperaturen möglicherweise nicht, sondern steigen an, und es kann sogar zu „Herbsttigern“ kommen.
Worauf sollten wir in dieser besonderen Zeit zur Erhaltung unserer Gesundheit achten?

Frühherbst „Drei Gerichte“

Gebratene Auberginen mit Augenbohnen

Zutaten: 1 Aubergine, Augenbohne, Knoblauchscheiben und Salz in entsprechenden Mengen
Zubereitung: Aubergine waschen und in Streifen schneiden, Augenbohne waschen und in Stücke schneiden, eine kleine Menge Knoblauchscheiben hinzufügen, um die Kälte der Aubergine zu neutralisieren, anbraten, würzen und schon kann es gegessen werden.
Wirksamkeit:
Auberginen schmecken bitter, gehören zu den Meridianen von Milz, Magen und Dickdarm, können Feuchtigkeit und Schwellungen beseitigen, „Feuer“ reduzieren und Herbsttrockenheit beseitigen. Sie sind reich an Nährstoffen und haben eine antioxidative und kardiovaskuläre Schutzwirkung.
Augenbohnen schmecken salzig und haben eine neutrale Natur. Sie gehören zu den Milz- und Magenmeridianen. Sie können das mittlere Qi regulieren und auffüllen, die fünf inneren Organe harmonisieren und den Durst stillen.

Kürbisschnitzel gebratenes Fleisch

Zutaten: 500 Gramm Kürbis, 200 Gramm mageres Schweinefleisch und Salz.
Zubereitung: Kürbis und mageres Schweinefleisch waschen und in Stücke schneiden, zuerst das zerkleinerte Schweinefleisch anbraten, dann die Kürbisstücke hinzufügen, anbraten und würzen.
Wirksamkeit:
Kürbis schmeckt süß, gehört zu den Milz- und Magenmeridianen, kann Qi auffüllen, Hitze klären und entgiften und kann auch die Symptome von „Herbsttrockenheit“ und „Herbstmüdigkeit“ lindern.

Karausche-Drachen-Suppe

Zutaten: 1 Karausche, 5 Scheiben Ingwer, 15 Gramm Kochbananensamen, 15 Gramm Fünffingriger Ginseng (in der „Chinesischen Materia Medica“ als „Fünfklauendrache“ bezeichnet), Pflanzenöl, gehackte Frühlingszwiebeln, Koriander und Salz nach Geschmack.

Zubereitung: Karausche waschen, Innereien und Schuppen entfernen, Rücken aufschneiden, Karausche in Pflanzenöl leicht anbraten, Wasser aufgießen, Fünffinger-Ginseng, Kochbananensamen und Ingwerscheiben dazugeben, dünsten bis die Suppe milchig ist, nach persönlichem Geschmack würzen, nach Bedarf gehackte Frühlingszwiebeln und Koriander dazugeben und schon ist sie verzehrfertig.

Wirksamkeit:
Karausche schmeckt süß, ist von Natur aus neutral und gehört zu den Meridianen von Milz, Magen und Dickdarm. Sie hat die Wirkung, die Milz zu stärken und Feuchtigkeit zu beseitigen, Schwellungen zu reduzieren und die Diurese zu fördern.

Ingwer schmeckt würzig, hat eine leicht wärmende Wirkung und gehört zu den Meridianen von Lunge, Milz und Magen. Er hat die Wirkung, die Diurese zu fördern, Yang zu fördern und die Lunge zu wärmen.
Fünffinger-Ginseng ist süß und von Natur aus leicht warm. Er wirkt auf die Milz- und Lungenmeridiane. Er hat die Wirkung, Hitze und Feuchtigkeit zu beseitigen, zu entgiften und Schwellungen zu reduzieren. Nach dem Kochen der Suppe verströmt sie ein schwaches Kokosmilcharoma.
Plantago ist süß und von Natur aus leicht kühl. Es wirkt auf die Meridiane von Leber, Niere, Lunge und Dünndarm. Es hat die Wirkung, Hitze und Diurese zu beseitigen, Feuchtigkeit zu entfernen und Strangurie zu lindern, das Sehvermögen zu verbessern und Schleim zu entfernen.