Zusammenfassung: Tai Chi und Yoga, zwei wichtige orientalische Fitnessprogramme, werden der Welt mit kraftvoller Vitalität und unendlichem Charme präsentiert und sind zu beliebten Fitnessprogrammen geworden. Die Bewegungsmerkmale und Bewegungsanforderungen von Tai Chi und Yoga werden erklärt und die gesundheitserhaltenden Prinzipien von Tai Chi und Yoga werden verglichen.

1. Bewegungsmerkmale und Bewegungsanforderungen von Tai Chi und Yoga

    Die Bewegungseigenschaften von Tai Chi können in vier Punkten zusammengefasst werden: entspannt und sanft, kohärent und gleichmäßig, rund und natürlich, koordiniert und vollständig. Die gesamte Bewegungsabfolge ist entspannt und sanft, wie fließende Wolken und Wasser, kontinuierlich und kann alle Gelenke bewegen. Rund und natürlich bedeutet, dass der ganze Körper entspannt sein und kreisförmige Bewegungen ausführen und entsprechend dem natürlichen Beugezustand jedes Gelenks des menschlichen Körpers trainieren sollte, damit alle Körperteile weich, rund und gleichmäßig entwickelt werden können. Für eine koordinierte Entwicklung muss Tai Chi Sehnen, Knochen und Haut äußerlich trainieren und Essenz, Qi und Geist innerlich trainieren.

    Yoga-Bewegungen sind langsam und können die subjektive Initiative der Praktizierenden voll mobilisieren, sodass sie von passiv zu aktiv und von materiell zu spirituell wechseln können. Die Bewegungen müssen außerdem jederzeit mit der Atmung und den Gedanken koordiniert werden, um Entspannung, Haltung, Atmung und Meditation organisch zu kombinieren und durch Gedanken Harmonie zwischen Körper und Geist zu erreichen. Die Vielfalt der Yoga-Stellungen und Asanas besteht darin, verschiedene Tierstellungen zu imitieren, um Trainingseffekte zu erzielen, die sich auf alle Systeme des Körpers auswirken, das physiologische Potenzial des menschlichen Körpers mobilisieren und den Regulierungsmechanismus zwischen Psychologie, Physiologie und Morphologie ausüben können.

    2, Yoga legt Wert auf das Gleichgewicht von Yin und Yang wie Tai Chi

    (I) „Yin und Yang“ des Yoga

    1. „Hatha“ bedeutet Yin und Yang. Es gibt viele Yoga-Schulen, und die heutzutage beliebteste ist Hatha-Yoga, bei dem die Atmung und die Asanas im Mittelpunkt stehen. „Hatha“ bedeutet Sonne und Mond. Hatha-Yoga bedeutet, dass Yin und Yang kombiniert werden, um ein Gleichgewicht zu erreichen und so einen idealen Gesundheitszustand aufrechtzuerhalten. Beim Praktizieren von Yoga-Asanas enthalten die Links-Rechts-Symmetrie der Bewegungen und die Kombination der beiden Hände auch die Theorie des Yin- und Yang-Gleichgewichts. Darüber hinaus betont die Praxis der Hatha-Yoga-Stellungen auch die Kombination von Bewegung und Stille. In der Bewegung liegt Stille und in der Stille liegt Bewegung. Stille erzeugt Yin und Bewegung erzeugt Yang. Härte und Weichheit ergänzen sich, und Yin und Yang ergänzen sich, wodurch die Gesundheit des menschlichen Körpers erhalten bleibt.

    2. Yin und Yang im Hatha-Yoga-System. Hatha-Yoga glaubt, dass der menschliche Körper aus einem mentalen und einem physischen System besteht. Die meisten normalen mentalen Aktivitäten der Menschen sind Energieverschwendung. Zum Beispiel Müdigkeit, Aufregung, Traurigkeit, Aufregung usw. Unter normalen Umständen kann das Gleichgewicht durch Ruhe wiederhergestellt werden, wenn dieses Phänomen nicht zu schwerwiegend ist. Wenn dieses Ungleichgewicht immer schwerwiegender wird, führt dies zu einem Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang und Geist und Körper werden mit Krankheiten infiziert.

      (II) „Yin und Yang“ im Tai Chi

      1. Yin und Yang sind die theoretische Grundlage des Tai Chi. Die Yin- und Yang-Theorie geht davon aus, dass alle Dinge in der Natur zwei gegensätzliche Aspekte von Yin und Yang haben. Yin und Yang sind beide gegensätzlich und doch vereint; Yin und Yang sind voneinander abhängig und keine Seite kann unabhängig von der anderen existieren; und Yin und Yang sind immer in ständiger Bewegung und Veränderung, und es besteht ein „Gleichgewicht von Wachstum und Niedergang“ zwischen Yin und Yang; unter bestimmten Bedingungen kann Yin in Yang umgewandelt werden und Yang kann auch in Yin umgewandelt werden.

      2. Die Yin-Yang-Theorie ist die Grundlage des Tai Chi. Das Tai Chi-Diagramm ist eigentlich ein Mikrokosmos der Kombination von Tai Chi und der Yin-Yang-Theorie, was den Gegensatz und die Einheit von Yin und Yang bedeutet. Bei jeder Bewegung und Haltung des Tai Chi müssen beide Arme gleichzeitig bewegt werden, in Yin und Yang aufgeteilt und ineinander umgewandelt werden. Das Öffnen und Schließen des Tai Chi ist Yang, und das Schließen und die Leere sind Yin. Yin erzeugt Yang, und Yang erzeugt Yin. Tai Chi kombiniert Bewegung und Stillstand, Härte und Weichheit sowie Virtualität und Realität, die in die Bewegungen von Peng, Lu, Ji, An, Cai, Lie, Zhou und Kao integriert sind, die alle die Theorie der Yin-Yang-Theorie enthalten. Der höchste Bereich, den Tai Chi-Praktizierende anstreben, ist „extrem weich und hart, Härte und Weichheit ergänzen sich gegenseitig und Yin und Yang existieren“, was ausreicht, um zu zeigen, wie perfekt die Yin-Yang-Theorie mit Tai Chi kombiniert wird.

      3. Das Meridianprinzip von Yoga und Tai Chi

      (I) Das Meridianprinzip des Yoga

      Die Yoga-Theorie „Drei Kanäle und sieben Chakren“ geht davon aus, dass jeder Mensch ein inneres Energiesystem in seinem Körper hat, den sogenannten Geistkörper, der aus 3 Meridianen (Zentralkanal, rechter Kanal, linker Kanal), 7 Energiezentren (Wurzelchakra, Fortpflanzungschakra, Nabelchakra, Herzchakra, Halschakra, Stirnchakra, Kronenchakra) und fünf Qi (Lebens-Qi, aufsteigendes Qi, paralleles Qi, absteigendes Qi und durchdringendes Qi) besteht. Durch Übung wird die Kundalini-Energie geweckt. Die sieben Chakren des Yoga sind die „Meridiane“ der traditionellen chinesischen Medizin und entsprechen dem Ren-Kanal in der Mitte der Vorderseite des menschlichen Körpers und dem Du-Kanal in der Mitte des Rückens. Die drei Meridiane des Yoga sind die „Kollateralen“ der traditionellen chinesischen Medizin.

      Während der Yoga-Meditation kreuzen sich Daumen und Zeigefinger beider Hände, was mit dem Meridiankreislauf des Taiyin-Lungenmeridians der Hand und des Yangming-Dickdarmmeridians der Hand zusammenfällt. Der Lungenmeridian und der Dickdarmmeridian stehen in einer Außen-Innen-Beziehung und sind mit dem Dickdarmmeridian verbunden. Während der Yoga-Meditation kann die Kombination aus Handgesten und Atmung unerwartete Effekte beim Ausbaggern von Meridianen und Kollateralen erzielen. Darüber hinaus kann während der Yoga-Praxis die Zunge, die gegen den Gaumen gedrückt wird, die Ren- und Du-Meridiane verbinden. Daher kann die Yoga-Praxis die Meridiane reinigen, den Geist beruhigen, Sauerstoff einatmen, Kohlendioxid ausstoßen, körperliche und geistige Gesundheit erzeugen und die linken und rechten Meridiane reinigen.

      (II) Das „Meridianprinzip“ des Tai Chi

      Das Meridiansystem besteht aus sich kreuzenden Meridianen und Kollateralen und zahlreichen darauf verteilten Akupunkturpunkten. Das Bauchknurren und das Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen, die nach einer gewissen Zeit des Tai Chi-Übens auftreten, sind Manifestationen der Glätte der Meridiane des menschlichen Körpers. Erstens sind die „Dominanz in der Taille“, „leerer Geist und höchste Kraft, Qi sinkt ins Dantian“ des Tai Chi wichtige Methoden zum Trainieren der Ren-, Du-, Dai- und Chong-Meridiane. Die Taille ist entspannt und aufrecht, und die leichte Drehung treibt die Bewegung der oberen und unteren Gliedmaßen an, wodurch nicht nur die Ren- und Du-Meridiane trainiert, sondern auch der Dai-Meridian erweitert wird. Zweitens ist das „Steißbein gerade“ des Tai Chi. Achten Sie beim Vorwärts-, Rückwärts-, Links- oder Rechtsüben immer auf den lockeren, sinkenden und aufrechten „Changqiang-Akupunkturpunkt“. Der „Changqiang-Akupunkturpunkt“ ist der Meridian des Lenkergefäßes, nicht des Ren-Gefäßes. Daher kann die kontinuierliche Betätigung und das Drücken des „Changqiang-Akupunkturpunkts“ während des gesamten Boxens die beiden Meridiane verbinden, während man auf den „Changqiang-Akupunkturpunkt“ achtet. Drittens erfordert die „gewundene Bewegung, die sich durch die vier Extremitäten bewegt“ des Tai Chi, dass die Bewegung spiralförmig und bogenförmig ist und zu einer kreisförmigen Bewegung wird, sodass die Muskelfasern, Bänder und Gelenke in gleichmäßigen und kontinuierlich wiederholten Rotationen trainiert werden können, wodurch die Atmung angepasst, Qi und Blut entlastet und durch die Gliedmaßen fließen können, um das Ziel der Stärkung des Körpers zu erreichen.

      4, das „Qi und Blut“-Prinzip von Yoga und Tai Chi

      (I) „Qi und Blut“ des Yoga

      Yoga-Übungen können das Yingwei-Qi und das Blut regulieren. Wenn der menschliche Körper einen Mangel an Qi und Blut, unzureichendes Yang-Qi, spärliche Poren und kein festes Wei-Yang aufweist, können Wind, Kälte und Feuchtigkeit leicht eindringen und Nacken-, Schulter-, Hüft- und Beinschmerzen verursachen. Alle Schmerzen werden durch Stagnation von Qi und Blut verursacht. Übermäßige Anstrengung kann zu Blutstau und Blutstau führen. Wenn das Herz-Qi unzureichend ist, der Blutfluss nicht reibungslos ist und es zu Blutstauungen kommt, kann auch Blutstauungen auftreten. Wenn sich die Blutstauung in der Hüfte befindet, treten Schmerzen auf. Daher hängen Nacken-, Schulter-, Hüft- und Beinschmerzen eng mit Leber- und Niereninsuffizienz, unzureichendem Qi, Qi- und Blutstauungen, Wind, Kälte und Feuchtigkeit sowie übermäßiger Müdigkeit zusammen. Yoga-Atemübungen können das Qi des menschlichen Körpers regulieren. Und Haltungsübungen können die Rolle einer chinesischen Medizinmassage, Massage, Funktionsübung usw. spielen, um Müdigkeit zu lindern und die Blutversorgung im gesamten Körper zu fördern.

      (II) „Qi und Blut“ des Tai Chi

      Beim Üben von Tai Chi ist der ganze Körper entspannt und die vorwärts und rückwärts gewickelte Seide wird gewechselt. Die Bewegungen erfordern Weichheit und Härte und sind voller Härte, sodass alle großen und kleinen Muskelgruppen und Gelenke des ganzen Körpers trainiert werden, was den Effekt hat, die Meridiane auszubaggern und Qi und Blut zu glätten. Beim Üben von Boxen bewegen sich der innere Geist und das Qi, während sich der äußere Geist und das Qi bewegen. „Solange sich der Geist bewegt, bewegt sich das Qi, und solange sich das Qi bewegt, bewegt sich die Kraft.“ Sie können „Qi verwenden, um den Körper zu bewegen.“ Der „Geist“ steuert das „Qi“ als „Geist“. Das „Qi“ bezieht sich auf die Informationen, die von den höheren Zentren durch Nerven- und Humoralregulierung übertragen werden und die die Nährstoffversorgung des Körpers regulieren. Die Verwendung von Qi zur Bewegung des Körpers bezieht sich auf die Informationen und Energie, die durch Nerven und Humoralregulierung reguliert werden und dem Körper und den Gliedmaßen zugeführt werden, sodass sie entsprechende Stoffwechseländerungen und Bewegungsänderungen hervorrufen. Man kann sagen, dass „wo sich das Qi bewegt, sich die Kraft bewegt“.

      5. Fazit zu Tai Chi und Yoga

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tai Chi und Yoga, zwei aufstrebende Fitnessprogramme im Osten, in Bezug auf Fitness Ähnlichkeiten aufweisen. In der traditionellen chinesischen Medizin sind sie jedoch sehr eng miteinander verbunden. Beide sind Methoden zur Stärkung des Körpers, die den Gesetzen der menschlichen Physiologie entsprechen. Sie sind multifunktionale und hochwertige Sport- und Gesundheitsprogramme.