Die Grundschritte des Tai Chi erfordern, dass die Bewegungen gleichmäßig, leicht und stetig sind. Heben Sie den Fuß, ohne den Boden zu drücken, und heben Sie den Fuß durch die Wirbelsäule. Beim Landen sollte es lautlos sein, und das Qi im Dantian sollte den Fuß stabilisieren. Tai Chi sollte wie der Schritt einer Katze sein, leicht und ordentlich, und leicht und sanft wie der Gang einer Katze, ohne Geräusche. Diese Bewegungen werden durch die Kombination von Geist und Qi vervollständigt.

Wenn Sie den Körper mit Geist und Qi leiten möchten, müssen Sie zunächst entspannt und ruhig sein. Heben Sie den Fuß, ohne den Boden zu drücken, und landen Sie leise, um die Umwandlung zwischen virtuell und real zu reflektieren.

1. Die Umwandlung zwischen virtuell und real des linken und rechten Fußes erfolgt nicht durch Zwang, sondern durch Absicht.

    Wenn beim Aufsteigen der rechte Fuß angehoben werden soll, sollte der rechte Fuß langsam von den Zehen hinten angehoben werden, bis die Ferse vorne landet. Verlagern Sie dabei Ihren Schwerpunkt langsam auf den linken Fuß, lassen Sie den linken Fuß zum realen Fuß werden und den rechten Fuß zum virtuellen Fuß, dehnen Sie die Gelenke, verlängern Sie die Sehnen, entspannen Sie die Hüften, entspannen Sie die Taille und bewegen Sie das Tor des Lebens nach vorne bis zur Körpergrenze, was wie ein konvexes Gefühl aussieht und das Steißbein nahe an der vorderen Ferse liegt. Dies kann in drei Schritte unterteilt werden: Anheben des Fußes, Bewegen des Fußes und Landen des Fußes, genau wie beim Starten, Bewegen und Landen in der Kalligraphie.

    Vor dem Anheben des rechten Fußes befindet sich der linke Fuß in einem lockeren Zustand. Diese Lockerheit kann Elastizität erzeugen und es entsteht ein Gefühl von innerer Energie, die an der Wirbelsäule klebt. Heben Sie den rechten Fuß langsam und sanft an. Wenn der rechte Fuß den Boden verlässt, wird der rechte halbe Schritt den rechten Fuß nach vorne in die Aktionsposition schicken. Diese Aktion sollte auf dem linken halben Schritt basieren. Da der Schwerpunkt des gesamten Körpers auf dem linken Fuß liegt, spielt der linke Fuß eine Rolle bei der Kraftausübung. Nach der langsamen Umwandlung von virtuell in real wechselt die Taillenwirbelsäule von der ursprünglichen Vorwärtsbeuge zur Rückwärtsbeuge. Das Steißbein sollte auf der realen Ferse sitzen, sodass Baihui, Steißbein und Ferse auf einer Linie liegen.

    2, Bewegung der Taille Wirbelsäule

      Bei der Umwandlung virtueller und realer Beine spielt die Bewegung der Hüftwirbelsäule eine Rolle bei der Verbindung der oberen und unteren Teile. Die Bewegung der Hüftwirbelsäule geht von der vorderen Beugung der Hüfte aus, die sich langsam in die hintere Beugung der Hüfte verwandelt. Im Boxhandbuch heißt es: „Beim Vor- und Zurückgehen muss eine Beugung erfolgen, und beim Vor- und Zurückgehen muss eine Umwandlung erfolgen.“ Es ist verständlich, dass das Hüftgelenk den größten Bewegungsbereich hat und die Umwandlung unabhängig davon erfolgen muss, ob es nach vorne oder nach hinten geht. Hüfte und Wirbelsäule spielen hier eine verbindende Rolle, daher müssen wir lernen, Hüfte und Wirbelsäule zu verwenden, um sie bei der Umwandlung virtueller und realer Beine zu nutzen. Aufgrund der Veränderungen in Hüfte und Wirbelsäule wird Tai Chi flexibel und voller Variablen. Es ermöglicht auch, dass sich Hände und Füße ständig verändern und verwandeln. Aufgrund des Mechanismus einer Bewegung und aller Bewegungen wird die Hüfte zum Meister des Bremsens. Bei der Ausführung von Bewegungen sollte die Hüfte der Meister sein und der Körper sollte mit Geist und Seele bewegt werden.

      3. Der Oberkörper folgt dem Unterkörper und der Ursprung liegt in den Füßen

        Der menschliche Körper ist in Ober- und Unterkörper unterteilt. Das Boxsprichwort sagt: „Ober- und Unterkörper bilden eine Linie, Yin und Yang wechseln unter den Füßen, der Kopf ist leer und oben und die Hände sind locker und drehen sich.“ Die Boxklassiker sagen: Die Wurzel liegt in den Füßen, die Beine werden geformt, die Taille wird dominiert und die Form liegt in den Fingern. Jede Bewegung beim Boxen basiert auf der Stabilität der Füße. Wenn die Füße nicht stabil sind, wackelt man leicht, wenn der Rahmen eingestellt wird, und es passieren leicht Fehler, wenn die virtuellen und realen Beine gewechselt werden. Der Grund für das Folgen von Ober- und Unterkörper ist sehr einfach. In Laiensprache ausgedrückt geht es darum, den Schwerpunkt aufrechtzuerhalten und zu stabilisieren. Wenn der Schwerpunkt gut aufrechterhalten wird, liegt die Form des Tai Chi in den Händen und die Hände können die „Form“ des Tai Chi besser zeigen. Deshalb wird Tai Chi als Ganzkörperübung bezeichnet.

        Basierend auf den Füßen, mit der Taille als Hauptfokus und mit dem Willen und der Energie, Kraft zu erzeugen. Dies ist die Grundlage des Tai Chi.