Die Sommerhitze ist die Jahreszeit, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit am höchsten sind und sich der menschliche Körper an der Oberfläche heiß und feucht anfühlt. An diesen „Saunatagen“ ist der menschliche Körper in der Jahreszeit mit der höchsten Yang-Qi-Konzentration am anfälligsten für die bösen Einflüsse der Sommerhitze und -feuchtigkeit und es treten Symptome wie Erschöpfung, Schwindel, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Durst und Übelkeit sowie andere Symptome eines Hitzschlags auf. Gleichzeitig ist der Stoffwechsel des Körpers intensiver und die körperliche Anstrengung im Vergleich zu anderen Jahreszeiten viel größer. Man schwitzt bei Bewegungen und verliert stark Wasser. Li Aihua, Direktor der Abteilung für Innere Medizin am Zweiten Krankenhaus für Chinesische Medizin in der Provinz Guangdong, sagte, dass es im Sommer sehr wichtig sei, Wassereinlagerungen vorzubeugen. Selbst gemachte Gesundheitsgetränke wie Gerstenwasser können die Sommerhitze beseitigen und die Feuchtigkeit entziehen, während Jujube- und Bocksdornwasser das Yin nähren und das Blut auffüllen können. Beides dient der Wasserauffüllung und ist auch gesundheitsfördernd.

1, Gerstenwasser

Vorgehensweise: Nehmen Sie etwa 60 Gramm saubere Gerste, lassen Sie sie drei Stunden einweichen und kochen Sie sie dann zehn Minuten lang. Gießen Sie nach dem Kochen das Gerstenwasser ab, um es aufzubewahren. Die Dicke kann je nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Darüber hinaus können Sie die Gerste auch braten, um daraus Tee zu machen. Im Allgemeinen ist die Wirksamkeit von Gerstenwasser nicht so gut wie die von Suppe und Brei.
Wirkung: Hiobsträne, schmeckt süß, leicht, Sex etwas kalt. Es kann die Milz stärken und dem Magen guttun, das Wasserlassen erleichtern und Feuchtigkeit vertreiben, was bei Problemen wie Milz- und Magenschwäche, weichem Stuhl und Durchfall, Ödemen aufgrund von Milzschwäche und Feuchtigkeit, widrigem Wasserlassen oder Feuchtigkeits-Hitze-Lähmung und Schmerzen hilfreich ist.
Hinweis: Es ist nicht für Menschen mit Mangelerscheinungen und Erkältungskrankheiten geeignet. Schwangere und Frauen während der Menstruation sollten es nicht trinken. Außerdem sollte es bei Schweißausbrüchen und Verstopfung nicht konsumiert werden.

2, rote Datteln und Wolfsbeerenwasser

Vorgehensweise: Wählen Sie 10 Gramm Jujuben und 8 Gramm Wolfsbeeren aus, geben Sie die gereinigten Jujuben und Wolfsbeeren in eine Teetasse, gießen Sie sie in kochendes Wasser und lassen Sie sie 2 bis 3 Minuten köcheln. Natürlich können Sie je nach persönlicher Vorliebe auch eine kleine Menge Kandiszucker hinzufügen.
Wirkung: Rote Datteln schmecken süß und warm. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Herz aufzufüllen und das Qi zu stärken, das Blut zu nähren und den Geist zu beruhigen. Sie werden häufig bei Qi-Mangel in Milz und Magen, Blutmangel und -atrophie, Blutmangel, Schlaflosigkeit und anderen Symptomen eingesetzt. Wolfsbeere hat eine sehr gute nährende Wirkung. Sie ist von Natur aus ruhig, schmeckt süß, hat eine wohltuende Essenz für die Nieren, nährt das Blut und beruhigt den Geist, nährt Leber und Sehkraft, produziert Flüssigkeiten, die den Durst löschen, befeuchtet die Lunge und lindert Husten. Daher können rote Datteln und chinesische Wolfsbeeren zusammen eine wohltuende Wirkung auf das Qi und Yin haben. Nach der Menstruation, insbesondere bei übermäßiger Menstruationsblutung, trinken Frauen häufig rote Datteln und Wolfsbeerenwasser, um blasse und kalte Hände und Füße zu lindern.
Hinweis: Aufgrund der Wolfsbeere hat die Jujube eine stärkende Wirkung. Bei Erkältungen und Fieber, Entzündungen oder Durchfall sollten Sie daher am besten keinen Tee aus roten Datteln und Wolfsbeeren trinken.

3, Zitronenwasser

Praxis: Frische Zitrone waschen, in dünne Scheiben schneiden und in Wasser einweichen, 1-2 Scheiben können es sein, nicht zu sauer. Es wird empfohlen, warmes Wasser zu wählen, das den Nährstoffen in der Zitrone förderlich ist. Sie können Zitronenscheiben auch in schwarzen Tee oder andere Getränke nach Ihren persönlichen Vorlieben geben.

Wirkung: Zitrone ist reich an Vitamin C. Laut der traditionellen chinesischen Medizin ist Zitrone sauer, süß, schleimig, wirkt auf die Leber, den Magenmeridian, Schleim und Husten, die Wirksamkeit der Milz. Bei Bronchitis, Keuchhusten, Appetitlosigkeit, Hitzschlag und Durst hat sie eine gewisse Wirkung.
Hinweis: Zitrone ist säurehaltiger, daher sollte sie nicht in großen Mengen getrunken werden, um Magenschäden zu vermeiden. Patienten mit übermäßiger Magensäure und Magenerkrankungen sollten kein Zitronenwasser trinken.

4, Chenpi-Wasser

Praxis: Jedes Mal können Sie 3–5 Gramm Chenpi mit kochendem Wasser aufbrühen. Sie können auch 2–3 kleine Scheiben Chenpi in anderen Tee geben, je nach persönlichem Geschmack mehr oder weniger, aber die Gesamtmenge sollte nicht mehr als 20 Gramm betragen. Die Gesamtmenge sollte nicht mehr als 20 Gramm betragen. Nach dem Trinken können Sie es zusammen mit dem Bodensatz essen.
Wirksamkeit: Laut traditioneller chinesischer Medizin hat Mandarinenschale einen süßen und bitteren Geschmack, ist von Natur aus warm und gehört zu den Lungen- und Milzmeridianen. Sie kann Qi regulieren und die Milz stärken, Feuchtigkeit trocknen und Schleim lösen. Kochen oder Suppe mit ein paar Scheiben Chenpi zubereiten schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch Blähungen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Husten und Schleim und andere Beschwerden lindern. Normalerweise kann man sie auch aufbrühen und trinken.
Hinweis: Menschen mit Yin-Mangel und Magenfeuer sollten nicht mehr essen. Auch Patienten, die Medikamente einnehmen, sollten nicht mehr essen.

5. Weißdornwasser

Vorgehensweise: Im Allgemeinen wird zum Einweichen von trockenem Weißdorn Wasser verwendet. Geben Sie 5–6 Weißdorne in eine Tasse Wasser und passen Sie den Geschmack nach Ihren persönlichen Vorlieben an. Die Gesamtmenge sollte am besten nicht mehr als 30 Gramm betragen.
Wirkung: Weißdorn ist leicht warm, süß und sauer. Es hat die Funktion, die Verdauung zu fördern, Stagnation zu lösen, Blutfett zu senken, Blutgefäße zu erweitern und so weiter.
Hinweis: Weißdornwasser sollte in Maßen konsumiert werden, da Weißdorn die Verdauung hauptsächlich durch die Sekretion von Verdauungssäften fördert und so auch Magen und Darm stimuliert. Besonders Menschen, die an Magenerkrankungen leiden, sollten vorsichtig sein und kein Weißdornwasser trinken oder Weißdorn auf leeren Magen essen.

6. Lotusherztee

Anwendung: Für den Bubble-Lotus-Herz-Tee können Sie einmal 2 Gramm Lotusherz verwenden, Sie können aber auch 3-6 Gramm mit anderen Teesorten zusammen einnehmen.
Wirksamkeit: In einer Vielzahl von hausgemachten Getränken kann Lotusherztee das „selbstverschuldeteste Leiden“ sein. Lotusherz ist der grünliche Keim in der Mitte des Lotussamens, von Natur aus kalt, hat die Wirkung, Hitze zu klären, den Geist zu beruhigen und das Herz zu stärken. Die Wirkung, das Herzfeuer zu klären, ist besonders für Menschen geeignet, die aufgrund des durch inneres Lodern verursachten Herzfeuers gereizt und schlaflos sind.
Hinweis: Bei Personen mit erkälteter Milz und erkältetem Magen ist bei der Anwendung Vorsicht geboten.

7, Geißblatttee

Anwendung: Nehmen Sie 5 bis 10 Gramm Geißblatttee, geben Sie ihn in eine Tasse mit kochendem Wasser, decken Sie die Tasse ab und lassen Sie ihn einige Minuten köcheln. Dadurch werden Farbe und Geschmack der Teesuppe besser.
Wirksamkeit: Geißblatt wird auch häufig in der Volksmedizin verwendet. Sein Geschmack ist süß und kalt und hat die Funktion, Hitze zu klären, zu entgiften und Windhitze abzuleiten. Es kann bei heißem Wetter konsumiert werden, um Hitze zu klären, Giftstoffe zu entfernen und einen Hitzschlag zu verhindern.
Hinweis: Da Geißblatt kalt ist, ist es nicht für den langfristigen Verzehr geeignet, insbesondere bei kaltem Körper oder während der Menstruation ist das Trinken verboten, da sonst Nebenwirkungen auftreten können.