
Tai Chi und Yoga haben viele Gemeinsamkeiten. Beide Übungen sind sanft und gelenkschonend und werden seit Hunderten von Jahren praktiziert. Beide haben große Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit und sind besonders für ältere Menschen von Vorteil. Aber wie wählt man die richtige Übung aus? Hier sind einige Unterschiede zwischen den beiden.
1. Dynamisch vs. statisch
Beim Tai Chi und Yoga kommen unterschiedliche Bewegungsarten zum Einsatz, um Muskeln aufzubauen und das Gleichgewicht zu verbessern.
Tai Chi ist wie ein anmutiger, fließender Tanz. Sie atmen tief, konzentrieren sich auf die Empfindungen in Ihrem Körper und verlagern Ihr Körpergewicht allmählich von einer Pose zur anderen, während Sie eine Reihe langsamer, choreografierter Bewegungen ausführen.
Yoga besteht aus einer Abfolge gezielter, meist statischer Dehnübungen, die durch die Einbeziehung von Atemtechniken intensiviert werden.
2. Stehen vs. Sitzen
Sowohl Tai Chi als auch Yoga sind für Menschen geeignet, die während der Übungen auf einem Stuhl sitzen möchten oder müssen. Aber im Allgemeinen wird Tai Chi im Stehen praktiziert. Beim Yoga muss man stehen, liegen, auf dem Boden sitzen und auf allen Vieren stehen. Bei einigen Posen muss man sich bücken, nach hinten greifen oder sogar kopfüber stehen.
Dies sind wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Wenn Sie nicht lange stehen können oder Probleme haben, vom Boden aufzustehen und in die Hocke zu gehen, benötigen Sie während Ihrer Übungen einen Stuhl zur Unterstützung.
Beide Übungen erfordern viele Bewegungen, die man sich merken muss, und obwohl es sowohl beim Tai Chi als auch beim Yoga Trainer gibt, die einen durch die Übungen führen, haben manche Menschen trotzdem Schwierigkeiten, es richtig auszuführen oder sich die Tanzschritte des Tai Chi zu merken.
3. Jeder hat seinen eigenen Schwerpunkt
Obwohl Tai Chi und Yoga ähnliche Vorteile haben, haben Studien ergeben, dass ihre Vorteile unterschiedlich sind.
Tai Chi kann Ihr Gleichgewicht verbessern, die Sturzgefahr um 20% bis 60% verringern und alle Fähigkeiten verbessern, die erforderlich sind, um aufrecht zu bleiben – Beinstärke, Flexibilität, Reflexe, Bewegungsumfang sowie Bewusstsein für Körperempfindungen und geistige Konzentration.
Yoga scheint Schmerzen zu lindern, insbesondere Rücken-, Nacken- und andere Muskel-Skelett-Schmerzen. Dies kann auf die Wirkung der ständigen Dehnung der Muskeln des Körpers zurückzuführen sein. Yoga kann auch Schmerzen lindern, indem es mentale
Stress.
4. Andere Faktoren
Die Wahl zwischen Yoga und Tai Chi hängt oft von persönlichen Vorlieben und praktischen Überlegungen ab. Manche Menschen bevorzugen relativ statische Übungen, während andere dynamische Übungen bevorzugen.
Wählen Sie entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung. Wenn Sie Gedächtnisprobleme haben, können Sie Yoga ausprobieren. Wenn Sie unter schwerer Arthritis leiden, ist Tai Chi möglicherweise besser geeignet als Yoga.
Beide Sportarten sind für ein breites Spektrum an Menschen geeignet und können Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Stärken gerecht werden. Auch wenn Sie an Parkinson oder anderen körperlichen Einschränkungen leiden, können Sie versuchen, Sport zu treiben.
Die Wahl des richtigen Trainers ist jedoch ein wichtiger Bezugspunkt. Am besten ist es, wenn Sie einen professionellen Trainer haben, der Sie begleitet und anleitet, um die Risiken des Trainings zu verringern.